EUER EHRENTANZ
EUER ERÖFFNUNGSTANZ. Unsere DJs sind Woche für Woche unterwegs um den Brautleuten eine unvergesslich Hochzeit musikalisch zu bescheren. Hier erleben wir und unsere Kollegen die vielfältigsten Formen eines Eröffnungstanzes für die Hochzeit. Heute wollen wir Euch mit diesem Artikel einmal inspirieren etwas ganz Besonderes aus dem Eröffnungstanz der Hochzeit zu machen. Lust dazu? Dann weiterlesen!
ERÖFFNUNGSTANZ HOCHZEIT
In diesem Artikel findet Ihr nicht die tausendste Best Off Liste der Songs für den Eröffnungstanz eurer Hochzeit. Traut Euch und macht mal was ganz individuelles! Egal ob Langsamer Walzer, Wiener Walzer oder etwas ganz ausgefallenes. Nach der Trauung wollt Ihr auf der Hochzeitsfeier mit einem erfahrenen Hochzeits DJ eure Liebe auf der Tanzfläche mit euren Gästen feiern. Wir haben die Tipps, die Musik und die passenden DJs die Eure Tanzfläche rocken werden.
Vom Wiener Walzer bis zu Dance und House Songs oder das Beste was der deutsche Schlager zu bieten hat. Natürlich auch den R&B Song auf den nicht nur die Braut abfährt. Wir machen eure Hochzeit zu einem Event der Liebe. Der schönste Tag eines Paares, dem Fest der Liebe, beginnt mit der Trauung und soll mit einer tollen Party und der richtigen Musik enden. Bei uns bekommt Ihr die richtigen Discjockeys für den schönsten Tag der Liebe, für Eure Hochzeit.
Viele Dinge gibt es bei einer Hochzeit zu beachten: Das Hochzeitskleid, die Location, die Trauung, die Kirche, den DJ und die richtige Musik zum Fest der Liebe in all seinen Facetten. Wir wollen Euch hier ein paar Tipps mit auf den Weg geben, um Euch die Organisation der Hochzeit etwas einfacher zu machen.
ERÖFFNUNGSTANZ
Eure Hochzeit wird nicht nur Euch, sondern auch Euren Gästen noch lange in Erinnerung bleiben. Der Eröffnungstanz gehört zu jeder Hochzeit einfach dazu und er ist einer der romantischen Höhepunkte einer jeden Hochzeit. Gerade beim Eröffnungstanz einer Hochzeit machen die Fotografen gerne Fotos um diese besondere Stimmung einzufangen. Viele Fotos werden gemacht, Videos gedreht und natürlich noch nach Jahren viele zauberhafte Anekdoten erzählt. Der Eröffnungstanz einer Hochzeit ist in der Regel auch der Übergang vom offiziellen Teil zur ausgelassenen Party hin.
Seit vielen Jahren liegt es immer mehr im Trend, dass Brautpaare sich nicht für einen traditionellen Hochzeitstanz wie beispielsweise einem langsamen Walzer entscheiden, sondern einen ganz individuellen Tanz präsentieren.
Unsere Erfahrung ist dabei aber, dass die Brautleute gerade vor dem Eröffnungstanz einer Hochzeit Angst haben. Mann könnte sich unter den Blicken der Freunde und Verwandten blamieren oder setzen sich selbst zu sehr unter Druck. Viele Brautlaute möchten ihn schnell hinter sich bringen. Wir wollen, dass es Euch nicht so geht und haben ein paar Tipps auf Lager.
WELCHER SONG
Diese Frage ist eine der wichtigsten, die Ihr für Euch im Vorfeld der Hochzeit beantworten müsst. Der Song muss zu Euch und Eurer Beziehung auf jeden Fall passen. Wählt für Euren Eröffnungstanz ein Lied, das Ihr Beide mögt und das für Euch eine gemeinsame Bedeutung hat. Ganz wichtig: Ihr müsst ihn dann auch tanzen können. Oftmals ist es da das Beste, wenn man das Ganze einfach übt.
Na klar, Übung macht den Meister. Auf jeden Fall sollte man den Eröffnungstanz einer Hochzeit gut geübt haben. Auch wenn man bisher gar nicht tanzen konnte gibt es mehrere Möglichkeiten das zu ändern. Das klingt zwar banal, aber je mehr Ihr Zuhause übt und ein Gefühl für das Tanzen entwickelt, desto sicherer fühlt Ihr Euch an Eurem Hochzeitstag. Auch ein paar Tanzstunden können Wunder bewirken und Euch die Nervosität nehmen. Und auch hier macht Ihr als Paar etwa schönes zusammen was Euch noch mehr zusammen schweißt. Oftmals bieten Tanzschulen extra für Brautleute Kurse an, bei denen Ihr die Grundlagen lernt und Euren ausgewählten Eröffnungstanz einstudieren könnt. Schaut mal im Internet wo in Eurer Umgebung eine Tanzschule so einen Kurs anbietet.
Kein Meister ist vom Himmel gefallen und auch die schwersten Fällen (in den häufigsten Fällen der Bräutigam), kann hier geholfen werden. Der Tanzkurs und die Übungsstunden zu Hause vor dem Spiegel geben Euch die Sicherheit und Souveränität, dass am schönsten Tag, Eurer Hochzeit, alles glatt läuft. Mit dieser Sicherheit sollte der Hochzeitstanz kein Problem mehr sein.
Weitere wichtige Tipps zum Eröffnungstanz einer jeden Hochzeit
Üben bringt Sicherheit
Wie wir bereits besprochen haben, solltet Ihr den Eröffnungstanz Eurer Hochzeit auf jeden Fall zu Hause richtig gut einstudieren. Das klingt zwar banal, aber je mehr Ihr Zuhause übt und ein Gefühl für das Tanzen entwickelt, desto sicherer fühlt Ihr Euch an Eurem Hochzeitstag. Auch ein paar Tanzstunden können Wunder bewirken und Euch die Nervosität nehmen.
Auch mit dem Brautkleid üben
Auf jeden Fall solltet Ihr schon einmal zu Hause mit dem langen Brautkleidern und langen Schleppen üben. Es empfiehlt sich, die Kleider vor dem Hochzeitstanz hochzubinden. Viele Kleider haben dazu auch eine Schlaufe, mit der die Schleppe hinten am Kleid hochgebunden werden kann. Wenn der Bräutigam das Kleid noch nicht sehen soll übt mit einem anderen langen Kleid oder leiht Euch eins aus.
Den Umfang richtig einschätzen
Ein weiteres Problem kann es geben, wenn das Brautkleid einen Reifrock hat. Ihr solltet in diesem Fall mindestens einmal mit Eurem Reifrock – wenn Ihr einen für Euer Brautkleid benötigt – den Eröffnungstanz üben. So bekommt Ihr ein Gefühl für den Umfang des Brautkleides und Eure Bewegungsfreiheit.
Die richtigen Schuhe sind alles
Das Beste ist bequeme Brautschuhe zum Tanzen. Diese solltet Ihr unbedingt vor der Hochzeit einlaufen. Wer sich nicht sicher auf hohen Schuhen fühlt, sollte flache Absätze oder beispielsweise Ballerina zum Tanzen wählen.
Wann ist der Beste Zeitpunkt für den Eröffnungstanz?
Unser Tipp dafür ist, den Hochzeitstanz dann einzuplanen, wenn alle Programmpunkte abarbeitet sind und keine weiteren Unterbrechungen dazwischenkommen können. Alle Reden, Spiele und Präsentationen sollten bis zum Eröffnungstanz erledigt sein.
Für den Hochzeits DJ ist es sehr schwer, nach einer Unterbrechung die gerade erreichte Stimmung auf der Tanzfläche wieder aufzubauen. Ein Mitternachtssnack oder der Brautstrauß-Wurf sind dabei aber eher unproblematisch.
Hinterlasse einen Kommentar